

Beratung zu und Umstellung auf Faire Einkaufs- und Beschaffungsmöglichkeiten
Förderung des Fairen Einkaufs von Sportartikeln in deutschen Kommunen und Städten (z.B. nach Vorbild von München, Leipzig, Dortmund oder Berlin)
Teilnahme an oder Ausweitung bzw. Teilfinanzierung der geplanten Sammelbestellungen
Vermittlung von Fördermöglichkeiten (für Vereine, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen)

Aufklärung über Menschen- und Arbeitsrechtsrechtsverletzungen entlang der Produktionskette von Sportartikeln und der Ausrichtung von Sportgrossevents.
Workshopangebote und Weiterbildungen für Schulen, Vereine, JFZE und (Sport-)verwaltungen
Durchführung und Organisation von Bieterdialogen und Fachgesprächen

Unterstützung und Organisation von öffentlichen Veranstaltungen, Turnieren und Podiumsdiskussionen
Netzwerkaufbau und Pflege (bundesweit aktuell mehr als 100 unterstützende Vereine, Verbände und Schulen)
Ausweitung und Akquise über Social Media (ab 2020)
Enge Zusammenarbeit und Austausch mit Verwaltungen im Bereich Sport und Einkauf

Aktionskatalog: Vorstellung gelungener Aktionsbeispiele aus ganz Deutschland